Die Anreise der türkischen Gastarbeiter – Auf Holzsitzen ins ersehnte Land

»Ich erinnere mich noch genau, damals an unsere Abreise im Istanbuler Bahnhof Sirkeci. Und dabei zieht es mir immer noch heute das Herz zusammen. Der Bahnsteig war voll mit Angehörigen, die im Kreis um das jeweilige Fenster standen. Und manche Mutter hat das kleine Kind noch einmal nach oben gehoben, damit der Vater es zum Abschied küsste.«[1]

Kaum ein Reisender, der seine Familie verabschiedete wusste, was ihn auf dem Weg nach Deutschland erwartete. Für Viele, die aus abgelegenen Regionen des Landes stammten und nie zuvor gereist waren, entwickelte sich die erste Bahnfahrt zu einer besonderen Herausforderung. Bis zum Erreichen der deutschen Grenzen vergingen nicht selten bis zu 72 Stunden in Waggons, in denen man im Sommer unter der Hitze litt und im Winter fror [2]. Trotzdem freute man sich auf das unbekannte Neue: »In meinem Koffer hatte ich alles Notwendige dabei: Meinen besten Anzug, einen Gebetsteppich, ein türkisches Buch und alles, was man fürs Überleben brauchte. Linsen, Brot und getrocknetes Gemüse. Ich war guten Mutes.« [3]

Erst ab 1970 wurden »Gastarbeiter« auch per Flugzeug nach Deutschland gebracht. Davor gab es nur vereinzelt die Möglichkeit einer menschenwürdigeren, komfortableren  Anreise, etwa, wenn ein Arbeitgeber besonders schnell Arbeitskräfte benötigte [4].

Dokumente der Zeit:

Zugticket Istanbul - München Hbf
Fahrkarte Istanbul-München Hbf vom 12.Juni 1964, mit der ihr Besitzer zum ersten Mal nach Deutschland einreiste.
Geöffneter Koffer auf Stuhl mit Kleidungsstücken und Trockenfrüchten.
Die meisten Migranten nahmen nur ein paar Kleidungsstücke und Nahrungsmittel mit auf die Reise.
Fahrplan der Deutschen Bahn für »Gastarbeiter«-Sonderzüge aus den Jahren 1974/1975
Fahrplan für »Gastarbeiter«- Sonderzüge.

Zentraler Anlaufpunkt für die türkische Zuwanderung war der Münchner Hauptbahnhof. Hier trafen in Spitzenzeiten 1.000 Arbeitsmigranten pro Tag ein, um von dort auf das Bundesgebiet verteilt zu werden [5]. Mit Essenspaketen versorgt, ging es möglichst bald weiter (s. Lebensweg »Nebahat Sutor«).

»Am Anfang war es noch ein voller Waggon. Doch mit jedem Stopp wurden wir weniger. Als wir schließlich in Mainz ankamen, waren wir nur noch eine Handvoll Türken, die sich am Bahnsteig versammelten.« [6] Auf die eintreffenden Arbeiter warteten vor Ort bereits die Vertreter der »Anwerbefirmen«. Betriebe aus der Region, die eine ganze Gruppe angeworben hatten, kamen mit Bussen, kleinere Unternehmen holten ihre neuen Mitarbeiter mit dem Auto ab.

Am Mainzer Hauptbahnhof nahm Barbara Görres in ihrer Tätigkeit als Vermittlerin beim Arbeitsamt Mainz, die Reisenden in Empfang. Die Angst vor der sprachlichen und kulturellen Fremde war vielen Neuankömmlingen deutlich anzumerken. In Erinnerung blieb Görres eine völlig verschüchterte Türkin, die noch nie in ihrem Leben in einem Zug saß, geschweige denn, eine Reise ins Ausland antrat. »Ganz ängstlich drückte sie ihre Sachen an sich und wollte sich nicht helfen lassen«, erinnert sich Barbara Görres.

PfeilNach oben


Quellenangaben

  1. Gespräch mit Alpay G., 3. 2. 2010.
  2. Gespräch mit Manfred Issler, 7.4.2010.
  3. Gespräch mit Achmed Ö, 3.9.2011.
  4. Beilage zu Nr. 2 der Amtlichen Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Erfahrungsbericht vom 12.3.1973, in: Bundesanstalt für Arbeit (Hg.): Ausländische Arbeitnehmer, Beschäftigung, Anwerbung, Vermittlung, Erfahrungsbericht 1972/73. Nürnberg 1974, S. 61f.
  5. Ebd.
  6. Gespräch mit Achmed Ö, 3.9.2011.