Quellenangaben
Für Ihre freundliche Unterstützung bedanken wir uns besonders bei:
Bundesarchiv, Koblenz
Bundesbildstelle, Berlin
Filmportal, Frankfurt
Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart
Heinrich Böll Stiftung, Berlin
Henriette Holz
Historische Kommunikation, Konzernkommunikation Volkswagen AG, Wolfsburg
Institut für Zeitungsforschung, Dortmund
Kinowelt, Leipzig
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Dortmund
Petra Habrock-Henrich
Rhein-Zeitung Koblenz, Archiv
Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
Schott AG, Mainz
Stadtarchiv Karlsruhe
Stadtarchiv Ludwigshafen
Stadtarchiv Trier
Stadtbibliothek Mainz
SWR-International, Stuttgart
WDR-Archiv, Köln
I. Quellenangaben Texte
Menüpunkt »Ausstellung«
Beitrag: Ausgangsituation Herkunftsländer
Auszug aus: Petra Habrock-Henrich / Henriette Holz: An den Rhein – der Arbeit wegen. Ausländische Arbeitnehmer im Raum Koblenz 1955-1980. (Koblenz 2005).
Anwerbung von Arbeitskräften – Die Terminologie
Wettbewerb des WDF
WDR, Abteilung Dokumentation und Archive
Beitrag: Empfang in der Fremde
Barbara Görres
Guido Steinacker, in: Magazin Treffpunkt (3/2005)
Beitrag: Anwerbe-Pioniere
Schott AG
Texte und Bilder aus: Dieter Kappler / Jürgen Steiner: Schott 1884-2009. Vom Glaslabor zum Technologiekonzern. hrsg. von der Schott AG (2009)
HegerGuss
Jens Bednarek, in: Magazin Treffpunkt (3/2005); Fotos: Firma HegerGuss
Menüpunkt »Sonderausstellung«
50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Spanien
Migrationstradition über Jahrhunderte
1. Axel Kreienbrink-Herrero: Aspectos da inmigración española, portuguesa e iberoamericana en Alemaña, S. 109-129, in Estudios Migratorios, No. 10, Santiago de Compostela 2000.
2. Antonio Munoz Sánchez, Die spanische Arbeitsmigration in die Bundesrepublik Deutschland, in: Domit: Projekt Migration, Köln 2005
3. Manuel Alonso Olea Generaldirektor im spanischen Arbeitsministerium, 1963), Gloria Sanz Lafuente, Mujeres espanolas emigrantes y mercado laboral en Alemania, 1960-1975.
4. Monika Mattes, Gastarbeiterinnen in der Bundesrepublik, Anwerbepolitik, Migration und Geschlecht in den 50er bis 70er Jahren, Frankfurt 2005, S. 35ff.
5. Ernst Buchloh, Informationen für betriebliche Führungskräfte, Spanier als ausländische Mitarbeiter, Nürnberg, o.J.
6. Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland, Bonn 2003, S. 198f. und Antonio Munoz Sánchez, Die spanische Arbeitsmigration in die Bundesrepublik Deutschland, in: Domit: Projekt Migration.
Auf illegalen Pfaden
1. Sanz, Gloria: Análisis y estudo comparativo del control oficial de flujos en la emigracion espanola a la RFA (1960–1973) und Carlos Sanz Díaz, »Clandestinos«, »Ilegales«, »Espontaneos«. La emigracion ilegal des esanoles a Alemania en el contexto de las relaciones hispano-alemanas, 1960–1973.
Die neue Heimat
1. Ernst Buchloh, Informationen für betriebliche Führungskräfte, Spanier als ausländische Mitarbeiter, Nürnberg, o.J.
2. BAA, 1964, Anwerbung, Vermittlung, Beschäftigung, Ausländischer Arbeitnehmer – Erfahrungsbericht 1960–1965.
Schattenseiten der Migration
1. Thomas Straubhaar: Arbeitskräftewanderung und Zahlungsbilanz, Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Rücküberweisungen nach Griechenland, Portugal, Spanien und der Türkei, Stuttgart 1983.
Die Kinder der Migration
1. Axel Kreienbrink-Herrero: Aspectos da inmigración española, portuguesa e iberoamericana en Alemaña, S. 109–129, in Estudios Migratorios, No. 10, Santiago de Compostela 2000.
2. Vincente Riesgo Bund der Spanischen Elternvereine in der Bundesrepublik Deutschland e.V. In: Zum gesellschaftlichen Engagement von Migrantinnen und Migranten Fachtagung am 11. Juni 2002 in Bonn Dokumentation, Bonn, 2003.
3. Bierbach, Christine/Birken-Silverman, Gabriele (2003): Italienische und spanische Migranten in Südwestdeutschland – »vicini, ma diferentes«. In: Jürgen Erfurt,G. Budach/S. Hofmann (Hg.): Mehrsprachigkeit und Migration. Ressourcen sozialer Identifikation. (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, 2). Frankfurt/M.: Peter Lang. S. 77–99.
Leben im Provisorium
1. Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik S. 105ff.
2. Kreienbrink
3. Gloria Sanz Laufuente: Algunos condicionantes de la comunicacion intercultural de los emigrantes espanoles en alemania (1960-1967).
Anwerbestopp und Rückwanderung
1. Siehe dazu Monika Mattes: Gastarbeiterinnen in der Bundesrepublik, Anwerbepolitik, Migration und Geschlecht in den 50er bis 70er Jahren, Frankfurt 2005.
2. Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik S. 105ff.
3. Francisco Sánchez López in seiner La emigracion espanola a Europa, CECA; Madrid, 1969, S. 52
4. Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik S. 226.
5. siehe www.losmigrantes.org
Frauen
1. Monika Mattes: Gastarbeiterinnen in der Bundesrepublik, Anwerbepolitik, Migration und Geschlecht in den 50er bis 70er Jahren, Frankfurt 2005. S. S. 33ff
2. Gloria Sanz Lafuente, Mujeres espanolas emigrantes y mercado laboral en Alemania, 1960–1975.
Das kommt mir aber reichlich spanisch
1. Pressemitteilung der Mainzer Staatskanzlei zum Besuch des spanischen Botschafters am 1. Februar 2010.
2. Pressenachrichten der spanischen Handelskammer, 13. November 2007; siehe: www.spanische-handelskammer.de und Pressemitteilung der Mainzer Staatskanzlei zum Besuch des spanischen Botschafters am 1. Februar 2010.
50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Griechenland
Griechenland entdecken
1. Livadiotis 2003, S. 15, vgl a. Buchloh, 1974 S. 10 f.
2. Livadiotis 2003, S. 16
3. Livadiotis 2003, S. 15
4. Livadiotis 2003, S. 20, vgl a. Buchloh, 1974 S. 8 f. vgl a. www.griechische-botschaft.de
5. Buchloh, 1974 S. 16
6. Der Volks-Ploetz, Auszug aus der Geschichte, Freiburg/Würzburg 1991Griechische
Migrationsgeschichte
1. Vgl. Geck, 1979 S. 36, vgl. a. Gogos 2007, S. 180, vgl. a. Vermeulen 2008, S. 18
2. Vermeulen 2008, S. 18
3. Vermeulen 2008, S. 18 f., vgl. a. Geck, 1979 S. 36 f.
Entlastung für den deutschen Arbeitsmarkt
1. Stube 1995
Auf der Suche nach dem besseren Leben
1. Patiniotis 1979, S. 212 ff.2. Gogos, 2005, S. 8223. Vgl. Geck, 1979 S 40 f.4. Sedler 2003, S. 525. Vermeulen 2008 S. 19
Der erste Schritt in Richtung Deutschland
1. Sedler 203, S. 55
2. Vgl. Geck, 1979 S 32 f., vgl. a. Gogos, 2004 S. 822
3. Ziegler, 1975 S. 128f.
4. Vermeulen 2008, 19
5. Vgl. Gogos 2005, S. 823
6. ANBA, 1965 S. 19
7. Vermeulen 2008 S. 22
8. Sedler 2003, S. 55
Die Reise ins Unbekante
1. www.migrationsroute.nrw.de
2. ANBA, 1965 S. 10 f., vgtl a. Gogos 2005 S. 823
3. Alexandridis, 2008, S. 56
4. ANBA, 1965 S. 10 f.
5. ANBA, 1965 S. 10 f.
Ankommen mit der »Nostalgia« im Gepäck
1. ANBA, 1965 S. 12 vgl. a. Gogos 2005, S. 823
2. Sedler 2003, S. 54
3. Schaumburg 1978
4. Kladas 1965, S. 49
5. Kladas 1965, S. 49
6. Udo Jürgens: Griechischer Wein
7. Gogos, 2007, S. 185
8. Gogos, 2007, S.186
9. Columas 2008, S. 259
10. Alexandridis, 2008, S. 55
11. Kladas 1965, S. 27
12. Ziegler, 1975 S. 131
13. Alexandridis, 2008, S. 55
14. Buchloh, 1974 S. 19
15. Kladas, 1965, S. 10
16. Alexandridis, 2008, S. 55, Kladas 1965 S. 33
17. Alexandridis, 2008, S. 55
18. Schaumburg 1978
19. Kladas 1965, S. 33
Gastarbeiterinnen
1. Trenzio 2003, S. 57
2. Geck, 1979 S. 138ff.
3. Geck, 1979 S. 140ff.
4. Gogos 2005, S. 823, vgl. a. Geck, 1979 S. 143
5. Geck, 1979, S. 143
Aufwachsen zwischen den Kulturen
1. Trenzio 2003, S. 58 f., vgl .a. Vermeulen 2008, S. 20
2. Terenzio 2003, S. 59
3. Gogos, 2007, S 183, vgl .a. Vermeulen 2008, S. 20
4. Geck, 1979, S. 146
5. Habrock-Henrich/Holz 2005, S. 55
6. Habrock-Henrich/Holz 2005, S. 56 f.
Vom »Gastarbeiter« zum »griechischen Deutschländer«
1. Sedler 2003, S. 54
2. Vermeulen 2007 S. 606
3. Vermeulen 2007 S. 606
4. Sedler 2003 S. 55 f.
5. Vermeulen 2008 S. 23
6. Dietzel-Papakyriakou 2003, S. 22
7. Vermeulen 2007 S. 607
8. Vermeulen 2007 S. 606 f.
9. Vermeulen 2008, S. 21 f.
10. Vermeulen 2008, S. 21
11. Dietzel-Papakyriakou 2003, S. 22
12. Vermeulen 2007 S. 607
13. Vermeulen 2007 S. 606 f.
14. Vermeulen 2008, S. 21 f.
15. Vermeulen 2008, S. 21
Zwischen alter und neuer Heimat
1. Gogos 2007, S. 181, Dietzel-Papakyriakou, 2003, S. 21
2. Gogos 2007, S. 182
3. Vermeulen 2008 S. 27
4. Vermeulen 2008, S. 24
5. Vermeulen 2008, S. 24
6. BASF: Gastarbeiter bei der BASF
7. Vermeulen, 2008, S. 25
8. Vermeulen 2008 S. 25
9. Vermeulen 2007 S. 606
10. Gogos, 2007, S. 184
11. Gogos, 2007, S. 183 f.
12. Gogos, 2007, S. 184
13. Gogos, 2007, S. 185
14. Gogos 2007, S. 186 f.
Gogos, Manuel: Überblendungen. Deutsche Besatzung in Griechenland und die griechische Arbeitsmigration nach Deutschland, in: Projekt Migration. Hg.: Kölnischer Kunstverein / DOMiT, Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland, Köln 2005
Gogos, Manuel: Big Fat Greek, in: Beheimatung durch Kultur, Bonn, 2007
Vermeulen, Hans: The Greek labour diaspora in Europe, its integration in the receiving societies, especially Germany, and its relation with the home country, in: Migrance, Vol. 30 2008
auf: http://www.imes.uva.nl/staff/documents/VermeulenMigrance.pdf (rev. 18.02.2010)
Vermeulen, Hans: »Griechische Arbeitswanderer in West-, Mittel- und Nordeuropa seit der 1950er Jahren (Beispiele Deutschland und die Niederlande)« Enzyklopädie Migration in Europa: vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart 2007
50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland – Türkei
Der Weg nach Deutschland
1. Auszug Dt.-Türkisches Anwerbeabkommen
2. Statistisches Bundesamt, Ausländische Bevölkerung, Web-Ansicht, Stand 20.9.2011.
3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten und Altersgruppen am 31.12.2010, Web-Ansicht, Stand 20.9.2011.
Die lange Geschichte der deutsch-türkischen Beziehungen
1. de.wikipedia.org/wiki/Osmanisches_Reich
2. oops.uni-oldenburg.de/volltexte/1999/697/pdf/kap1.pdf
3. Leo Stausberg, Türkenmadonnen im Kreise Ahrweiler, Eine Studie zur Heimat- und Weltgeschichte, Website
4. Ebd.
5. oops.uni-oldenburg.de/volltexte/1999/697/pdf/kap1.pdf
6. Ernst Petrasch, Die Karlsruher Türkenbeute, PDF-Ansicht
7. Siehe dazu: La Turquerie
8. Richard Clogg: Geschichte Griechenlands im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Abriss. Romiosini, Köln 1996 und Gero von Wilpert, Die 101 wichtigsten Fragen – Goethe 2007, S. 139.
9. Meilensteine der deutsch-türkischen Beziehungen, Web-Ansicht
Das deutsch-türkische Anwerbeabkommen
1. Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Volkseinkommen, Web-Ansicht
2. Statistisches Bundesamt: Deutschland, Bevölkerung, Erwerbspersonen, Erwerbstätige und Erwerbslose, Arbeitsmarkt, Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren, Web-Ansicht
3. Karl-Heinz Meier-Braun: Ramadanfeier im Kölner Dom. 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei. Stuttgart 2011. Unveröffentlichtes Manuskript.
4. Karin Hunn: »Nächstes Jahr kehren wir zurück...« Die Geschichte der türkischen »Gastarbeiter« in der Bundesrepublik. Wallstein 2005, S. 35f.
5. Günther, Frieder: Heuss auf Reisen. Die auswärtige Repräsentation der Bundesrepublik durch den ersten Bundespräsidenten, Stuttgart 2006, S. 120f.
6. Hunn, Nächstes Jahr, S. 42. Vgl. dazu Meier-Braun: Ramadanfeier.
7. Ebd, S. 38.
8. Ebd, S. 33f.
9. Ercan Karakoyun, Deutsch-Türkische Nachrichten, 25.5.2011, Web-Ansicht, Stand 25.09.2011.
10. Vgl. dazu ebd. S. 32 und Hunn, Karin: Die Anwerbung von Arbeitskräften aus der Türkei im Kontext der bundesdeutschen Ausländerbeschäftigung und Ausländerbeschäftigungspolitik (1955 – 1973), 2011. Unveröffentlichtes Manuskript.
11. BAVAV an Dreyer, Ankara 26.11.1956, BArch, B 119/3070, zitiert nach Hunn, Nächstes Jahr, S. 38.
12. Vgl. dazu Hunn, Nächstes Jahr, S. 44f und Monika Mattes »Gastarbeiterinnen« in der Bundesrepublik. Anwerbepolitik, Migration und Geschlecht in den 50er bis 70er Jahren. Frankfurt und New York 2005, S. 41ff.
13. Diplomatische Tauschgeschäfte
14. Siehe dazu Hunn
15. Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik, Bonn 2003, S. 207.
16. Hunn: Die Anwerbung.
17. Sonnenberger, 92f.
»Wir wollten auch den feinen Mann spielen« – Die Anwerbung türkischer Arbeitskräfte
1. Hunn, Nächstes Jahr, S. 53.
2 .Ebd. S. 79.
3. Gespräch mit Alpay G., 3.2.2010.
4. Gespräch mit Manfred Issler, 7.4.2010.
5. Dokumentationszentrum und Museum über die Migration aus der Türkei (DOMIT) (Hg.), Materialsammlung zur Geschichte der Arbeitsmigration aus der Türkei. Anwerbung,
Reise nach Deutschland, Fremdheiten. Köln 2000, S. 8.
6. Karl-Heinz Meier-Braun, Deutschland, Einwanderungsland, Frankfurt 2002, S. 41.
7. Gespräch mit Alpay G., 3.2.2010.
8. Gespräche mit Mehmet Kayain, 13.6.2009, Alpay G., 3.2.2010 und Achmed Ö, 3.9.2011.
9. Gespräch mit Zehra Kayain, 17.6.2009.
10. Bundesanstalt für Arbeit (Hg.), Ausländische Arbeitnehmer, Beschäftigung, Anwerbung, Vermittlung, Erfahrungsbericht 1972/73. Nürnberg 1974. S.9.
11. Hunn, Nächstes Jahr, S. 72.
12. Gespräch mit Achmed Ö, 3.9.2011.
13. Türkisches Arbeitsministerium (Hg.), Bati Almanya’Daki, Bericht des türkischen Arbeitsministeriums zur Situation der türkischen Arbeiter in Deutschland. Istanbul 1964, Anhang.
14. Hunn, Nächstes Jahr, S. 74 und 77.
15. Gespräch mit Achmet Ö, 3.9.2011.
Auf Holzsitzen ins ersehnte Land – Die Anreise der türkischen Gastarbeiter
1. Gespräch mit Alpay G., 3. 2. 2010.
2. Gespräch mit Manfred Issler, 7.4.2010.
3. Gespräch mit Achmed Ö, 3.9.2011.
4. Beilage zu Nr. 2 der Amtlichen Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Erfahrungsbericht vom 12.3.1973, in: Bundesanstalt für Arbeit (Hg.): Ausländische Arbeitnehmer, Beschäftigung, Anwerbung, Vermittlung, Erfahrungsbericht 1972/73. Nürnberg 1974, S. 61f.
5. Ebd.
6. Gespräch mit Achmed Ö, 3.9.2011.
»Ghurbert« – In der Fremde
1. Vgl. dazu Hunn, Nächstes Jahr, S. 100ff.
2. Gespräche mit Zehra und Mehmet Kayain, 13. 6. 2009, Alpay G., 3. 2. 2010 und Achmed Ö, 3. 9. 2011.
3. Gespräch mit Seref Eren, 1. 4. 2009.
4. Ebd.
5. Gespräch mit Achmed Ö, 3. 9. 2011.
6. Gespräch mit Alpay G., 3. 2. 2010.
7. Gespräch mit Zehra Kayain, 17. 6. 2009.
8. Gespräch mit Alpay G., 3. 2. 2010.
9. Gespräch mit Zehra Kayain, 17. 6. 2009.
10. Vgl. dazu Jörn Thielmann, Muslime in Rheinland-Pfalz, 2011
Türkische Frauen
1. Ferda Ataman, Türkische Frauen. Die Opferrolle hat ausgedient, Der Spiegel, 11.03.2007, Web-Ansicht , Stand. 1.10.2011.
2. Auf der Grundlage des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei kamen 825 383 Menschen in die Bundesrepublik, 678 702 Männer und 146 681 Frauen. Zahlen bei ebd.
3. Hunn, Nächstes Jahr, S. 77.
4. Hunn, Nächstes Jahr, S. 78.
5. Gespräche mit Zehra und Mehmet Kayain, 13.6.2009.
6. Ferda Ataman, Türkische Frauen.
Kinder
1. Der Spiegel, Nr. 43, 19.10.1970.
2. Gespräch mit Burhan Yazici, 26.8.2009.
3. Der Spiegel, Nr. 43, 19.10.1970.
4. Ebd.
5. Heilbronner Stimme, 31.01.1970.
6. Vgl. dazu Kapitel 7.0 in: Kolb, Autos, Arbeit, Ausländer.
7. Gespräch mit Hasan S., 10.3.2011.
8. Vgl. Die Zeit, 15.10.2009, und K.J Bade und J. Oltmer: Normalfall Migration, Paderborn 2004.
Die Türkinnen und Türken in der öffentlichen Wahrnehmung
1. Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Hg.): Beschäftigung, Anwerbung, Vermittlung Ausländischer Arbeitnehmer, Erfahrungsbericht 1964, Beilage zu Nr. 2 der Amtlichen Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Erfahrungsbericht vom 26.2.1965, S. 39.
2. Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Hg.): Beschäftigung, Anwerbung, Vermittlung Ausländischer Arbeitnehmer, Erfahrungsbericht 1964, Beilage zu Nr. 2 der Amtlichen Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Erfahrungsbericht vom 26.2.1965, S. 39.
3. Bundesanstalt für Arbeit (Hg.): Ausländische Arbeitnehmer, Beschäftigung, Anwerbung, Vermittlung, Erfahrungsbericht 1969. Nürnberg 1970. S. 119.
4. Bundesanstalt für Arbeit (Hg.): Ausländische Arbeitnehmer, Beschäftigung, Anwerbung, Vermittlung, Erfahrungsbericht 1972/73. Nürnberg 1974. S. 102.
5. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hg.): Informationen für betriebliche Führungskräfte, diverse Nationen. o.J., S. 8.
6. Ebd.
7. Gespräche mit Zehra und Mehmet Kayain, 13.6.2009, Alpay G., 3.2.2010 und Achmet Ö, 3.9.2011. Vgl dazu Hunn, Nächstes Jahr, S. 104ff.
8. Die Zeit, 12.2.1965. Vgl. dazu Meier-Braun, Ramadanfeier,
9. Thielmann, Jörn: Muslime in Rheinland-Pfalz, 2011
10. Die Zeit, 12.2.1965.
11. Alpay G., 3.2.2010 und Achmet Ö, 3.9.2011.
12. Stuttgarter Zeitung, 28.11.1971.
13. Der Spiegel, Nr. 31, 30.7.1973.
14. Vgl. dazu Meier-Braun, K.-H.: Deutschland, Einwanderungsland. Frankfurt/Main 2006, S. 42–49.
15. Herbert, U.: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Bonn 2003, S. 252ff.
16. Vgl. dazu Bade, K. J.: Ausländer, Aussiedler, Asyl, eine Bestandsaufnahme. München 1994, und Meier-Braun, K.-H.: Deutschland, Einwanderungsland. Frankfurt/Main 2006.
17. Gespräch mit Alpay G., 3.2.2010.
18. Ebd.
50 Jahre danach – Eine Bestandsaufnahme
1. Gespräch mit Hassan S., 11. 9. 2011.
2. Südwest Presse, 20. 9. 2011 und Sonntag Aktuell, 25. 9. 2011.
3. Ebd.
4. Migrationsbericht des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung, Nürnberg 2011, S. 209 und Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Grunddaten der Zuwandererbevölkerung in Deutschland, Nürnberg 2009, S. 5.
5. Migrationsbericht, S. 227
6. Vortrag Hans Dietrich von Loeffelholz, 50 Jahre Zuwanderung aus der Türkei im Spiegel der Wirtschafts- und Industriegeschichte Deutschlands, Einführungsvortrag beim 12. SWR-Medienforum Migration in Stuttgart, 17. 5. 2011.
7. Vgl. Die Zeit, 15.10.2009 und Bade, K. J. und J. Oltmer: Normalfall Migration. Paderborn 2004.
8. Loeffelholz, 50 Jahre Zuwanderung.
9. Die Welt, 8.2.2009.
10. Die Welt, 17.4.2010.
11. Deutscher Gewerkschaftsbund Bildungswerk BUND e.V. (Hg.), Forum Migration, Newsletter 02/2011, S.1f.
12. Die Welt, 8.2.2009.
13. Loeffelholz, 50 Jahre Zuwanderung.
14. Thilo Sarrazin, Deutschland schafft sich ab, Wie wir unser Land aufs Spiel setzen, München 2010.
15. Loeffelholz, 50 Jahre Zuwanderung. Vgl. dazu DGB, Forum Migration.
16. Gespräch mit Hassan S., 11.9.2011.
17. Stuttgarter Zeitung, 4.10.2011.
18. Migrationsbericht, S. 58 und 161.
19. Martina Priessner, Wir sitzen im Süden, pangafilm/ZDF, 2010. Trailer, Stand. 9.10.2011.
20. Klaus J Bade, Pieter C Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer, Enzyklopädie Migration in Europa: vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 2008, S. 1060.
21. Nah und Fern, Kulturmagazin für Integration und Partizipation, Alt werden in der Fremde, Nr. 34, 2007, S. 13f. Gespräche mit Zehra und Mehmet Kayain, 13. 6. 2009, Alpay G., 3. 2. 2010 und Achmed Ö, 3. 9. 2011.
22. Development and Migration in International Dialogue (DAMID), Nr. 1/2, Januar/Februar 2010, S. 6.
23. Cem Özdemir, Wolfgang Schuster (Hg.), Mitten in Deutschland. Deutsch-Türkische Erfolgsgeschichten, Freiburg 2011.
Der »Türkenstreik«
1. Bild-Zeitung, 7.9.1973.
2. Vgl. dazu Hunn, K.: »Nächstes Jahr kehren wir zurück …«, Die Geschichte der türkischen „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik. Göttingen 2005, S. 243–261.
Im Rampenlicht: Ismail Bahadir
1. Ismail, der Millonär, In: Einestages, Spiegel – Online2 Ismail, der Millonär, In: Einestages, Spiegel – Online3 Didczuneit, Veit: Armando Rodrigues de Sá, der millionste Gastarbeiter, das geschenkteMoped und die öffentliche Wirkung. Rekonstruktionen. PDF-Ansicht4 Ebd.5 Ebd.6 Der Tagesspiegel, 17.3.2011, Web-Ansicht
50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland – Marokko
Sein Schicksal in die eigenen Hände genommen
1. Vgl. dazu Samy Chachira: Die Berber kommen, in: DOMiT u.a. (Hg.): Projekt Migration, Köln 2005, S. 801-803 und Christoph Rass: Institutionalisierungsprozesse auf einem internationalen Arbeitsmarkt. Bilaterale Wanderungsverträge in Europa zwischen 1919 und 1974, Paderborn 2011.
2. Christoph Rass: Institutionalisierungsprozesse, S. 424.
3. Vgl. dazu Samy Chachira: Die Berber kommen, S. 801f.
4. Vgl. dazu Metzger, Schüttler, Hunger: Marokkanischen Migrantenorganisationen, S. 220ff.
5. Ebenda.
6. Anna Kiepke: Marokkanische Migranten in Deutschland im Spannungsfeld von Integration und Tradition, Hamburg 2010, S. 7-8.
Marokko – Land der Vielfalt, Land der Kontraste
1. Hein de Haas: Marokko, in: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), Fokus-Migration Länderprofile, 2009, i focusmigration.hwwi.de/typo3_upload/groups/3/focus_Migration_Publikationen/Laenderprofile/LP_16_Marokko.pdf, (01.05.2010).
2. Artikel 23 der marokkanischen Verfassung. Siehe dazu Kiepke S. 36.
3. Stefan Metzger, Kirsten Schüttler und Uwe Hunger: Das entwicklungsbezogene Engagement von marokkanischen Migrantenorganisationen in Deutschland und Frankreich, in: Tatjana Baraulina, Axel Kreienbrink und Andrea Riester (Hg.): Potenziale der Migration zwischen Afrika und Deutschland, Nürnberg/Eschborn 2011, S. 216 – 239, S. 216.
4. Ebd. S. 220 und 227. Das Statistische Bundesamt gibt für 2011 an, dass 63.037 marokkanische Staatsangehörige in Deutschland leben. Siehe dazu: www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/AuslaendBevoelkerung2010200117004.pdf, (01.05.2013).
5. siehe dazu Kapitel 2 und 3
6. Vgl. de Haas: Marokko, S. 5.
50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland – Portugal
Der Millionste »Gastarbeiter«
1. Der Spiegel, 41/1964, „Per Moneta“, S. 44-58, S. 44. In vielen historischen Berichten ist die Schreibweise des Familiennamens falsch wiedergegeben. Korrekt ist: Armando Rodrigues de Sá.
2. Ebd. S. 44.
3. Bundesanstalt für Arbeit (Hg.), Ausländische Arbeitnehmer, Beschäftigung, Anwerbung, Vermittlung, Erfahrungsbericht 1972/73. Nürnberg 1974, S. 114.
4. Vgl. dazu Sonderausstellungen auf www.lebenswege.rlp.de/sonderausstellungen/
5. Embaixada de Portugal em Berlim, Departamento Social (Hg.): Análise estatística, Comunidade Portuguesa na Alemanha 2001, Berlin 2002, S. 3. Andere Quellen geben andere Zahlenwerte an. Dort werden für den Zeitraum 1964 bis 1974 164.800 Migranten, bei 51.000 Rückwanderern angegeben. Siehe: www.angekommen.com/iberer/Lexikon/landber.htm, Stand 09.08.2014.
6. RTP, »Ei-los que partem«, A História da Emigração Portuguesa - Uma série documental que nos obriga a reflectir sobre a nossa identidade e o nosso lugar no mundo, S. 1 – 13. In: tv.rtp.pt/programas-rtp/index.php, Abruf 1.2.2012. S. 1.
7. Ebd.
»O Emigrante« – der Migrant
1. RTP, »Ei-los que partem«, A História da Emigração Portuguesa - Uma série documental que nos obriga a reflectir sobre a nossa identidade e o nosso lugar no mundo, S. 1 – 13. In: tv.rtp.pt/programas-rtp/index.php, Abruf 01.02.2012, S. 1.
2. Peter Weber, Portugal. Räumliche Dimension und Abhängigkeit, Darmstadt 1980, S. 230.
3. Maria Beatriz Rocha Trindade, Fenómeno da Emigração em Portugal, in: Instituto de
Investigação Científica Tropical (Série Ciências etnológicas e etno-museológicas), Lissabon 1992, S. 5.
4. Joel Serrão, A Emigração Portuguesa, Sondagem histórica, Lissabon 1977, S. 23.
5. Marcelo J. Borges, Portugiesische Arbeitswanderer in West-, Mittel- und Nordeuropa seit den 1950er Jahren (Beispiele Frankreich und Deutschland), in: Klaus J. Bade u. a.: Enzyklopädie Migration in Europa vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 2010, S. 891 – 896, S. 891.
6. Bodo Freund: Portugal, Stuttgart 1981, S. 33.
7. Borges: Portugiesische Arbeitswanderer in West-, Mittel- und Nordeuropa, S. 892.
Das deutsch-portugiesische Anwerbeabkommen
1. Borges, Portugiesische Arbeitswanderer in West-, Mittel- und Nordeuropa, S. 892.
2. Cord Pagenstecher, Ausländerpolitik und Immigrantenidentität: zur Geschichte der »Gastarbeit« in der Bundesrepublik, Berlin 1994, S. 82.
3. Vgl. dazu Monika Mattes, »Gastarbeiterinnen« in der Bundesrepublik, Anwerbepolitik, Migration und Geschlecht in den 50er bis 70er Jahren, Frankfurt am Main, S. 46 und Heike Knortz, Diplomatische Tauschgeschäfte, »Gastarbeiter« in der westdeutschen Diplomatie und Beschäftigungspolitik 1955 – 1973, Köln 2008, S. 110.
4. Vgl. dazu Mattes, »Gastarbeiterinnen«, S. 47.
Die portugiesische Migration nach Deutschland…
1. Embaixada de Portugal em Berlim, Departamento Social (Hg.), Análise estatística, Comunidade
Portuguesa na Alemanha 2001, Berlin 2002, S. 3. Andere Quellen geben andere Zahlenwerte an. Dort werden für den Zeitraum 1964 bis 1974 164.800 Migranten, bei 51.000 Rückwanderern angegeben. Siehe: www.angekommen.com/iberer/Lexikon/landber.htm, Stand 09.08.2014.
2. Bundesanstalt für Arbeit (Hg.), Ausländische Arbeitnehmer, Beschäftigung, Anwerbung, Vermittlung, Erfahrungsbericht 1972/73. Nürnberg 1974, S. 114.
3. Vgl. dazu Bundesanstalt für Arbeit (Hg.), Ausländische Arbeitnehmer, Beschäftigung, Anwerbung, Vermittlung, Erfahrungsbericht 1971, Nürnberg 1972, S. 37.
4. Manuel von Rahden, Portugiesische Zeitgeschichte, Von der Nelkenrevolution bis zum Jahr
1997, in: Dietrich Briesemeister und Axel Schönberger (Hg.), Frankfurt am Main 1997, S. 213-246.
5. Bundesanstalt für Arbeit (Hg.): Ausländische Arbeitnehmer 1972/1973, S. 112.
6. Ebd. S. 49.
7. Cristina Moito Soares: Die portugiesische Auswanderung nach Deutschland und deren Wahrnehmung in Portugal, Diplomarbeit Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim, 2002/2003, in: www.diacronia.de/Die_portugiesische_Auswanderung_nach_Deutschland.pdf, Abruf: 09.08.2014.
8. Borges: Portugiesische Arbeitswanderer in West-, Mittel- und Nordeuropa, S. 892.
9. José Carlos Marques, Die portugiesische Emigration nach ‚Ende der portugiesischen Emigration‘, in: Teresa Pinheiro (Hg.), Portugiesische Migrationen, Geschichte, Repräsentation und Erinnerungskulturen, Wiesbaden 2010, S. 23-36, S. 26.
10. Ebd. S. 33
11. Schätzungen gehen von bis zu 35.000 Portugiesen aus. Vgl. Ebd. S. 32f.
12. Maria Ioannis Baganha u.a., Tendenzen der Einwanderung nach Portugal seit der Nelkenrevolution, in: Pinheiro: Portugiesische Migrationen, S. 57 – 70, S. 57.
13. Ebd. S. 66.
14. In Zahlenwerten entspricht einer Steigerung von 8.297 (2011) portugiesischen Einwanderern auf 11.820 (2012). Siehe: www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2014/Migrationsbericht_2012_de.pdf?__blob=publicationFile, Abruf: 09.08.2014.
15. Financial Times Deutschland, 10.2.2011.
16. Als die CDU/CSU Fraktion im Februar letzten Jahres laut darüber nachdachte, arbeitslose Fachkräfte aus Spanien und Portugal anzuwerben, löste die Nachricht einen Ansturm auf die Deutsche Botschaft in Lissabon aus. Ebd. Vgl. dazu die Situation in Schwäbisch Hall in: www.spiegel.de/karriere/ausland/portugiesen-in-schwaebisch-hall-auf-diese-stellen-koennen-sie-bauen-a-820912.html, Abruf: 09.08.2014.
17. Kölner Stadtanzeiger, 26.11.2013.
Im Rampenlicht: Armando Rodrigues de Sá
1. Der folgende Text bezieht sich auf: www.angekommen.com/iberer/Mio/millionster.html, Abruf 09.08.2014, Veit Didczuneit, Armando Rodrigues de Sá, der millionste Gastarbeiter, das geschenkte Moped und die öffentliche Wirkung. Rekonstruktionen, in: www.angekommen.com/iberer/Doku/tagung-ditsch.pdf, Abruf 09.08.2014 und Veit Didczuneit, Hanno Sowade, Zündapp Sport Combinette, Geschenk für den millionsten Gastarbeiter, Bonn 2004.
2. www.angekommen.com/iberer/Doku/tagung-ditsch.pdf, Abruf 07.08.2014
Im Spannungsfeld zwischen Gestern und Heute
1. Vgl. dazu Kiepke: Marokkanische Migranten. 2 Vgl. dazu Metzger, Schüttler, Hunger: Marokkanischen Migrantenorganisationen, S. 222ff.3 Vgl. de Haas: MarokkoS. 8.4 Ebenda S. 5f.
Anwerbepioniere BASF
1. BASF Informationen, »Neue Heimat in der Fremde«, 30. März 2000
2. BASF Archiv: C 625, BASF info, Sonderausgabe 1980, S. 3, 6; BASF info 17/1985, S. 3; BASF intern 2/1978, S. 11
3. Angela Merkel, Rede zum Stiftungssymposium »Chancen schaffen – Integration, Arbeit und soziale Mobilität: Europäische Erfahrungen und Gestaltungsperspektiven«, 26. Januar 2009. Siehe: www.bundesregierung.de
Zuflucht in Rheinland-Pfalz
Flucht aus Vietnam
1. Bundeszentrale für politische Bildung
2. Bundeszentrale für politische Bildung
3. Julia Kleinschmidt, Die Aufnahme der ersten "boat people" in die Bundesrepublik, in: Deutschland Archiv Online, 26.11.2013
4. Zeithistorische Forschungen
5. Statistisches Bundesamt
Menüpunkt »Lebenswege«
Henrike Roßbach: Erzähler der Nacht (Rafik Schami), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 274 / 24.11.2007
Menüpunkt »Kultur-Raum«
Filme
Einführungstext, filmportal
Menüpunkt »Projekt-Werkstatt«
FH-Koblenz
Texte aus »LebensGESCHICHTEn ehemaliger ‚GastarbeiterInnen‘ in Höhr-Grenzhausen«
Herausgeber: Projektwerkstatt: Soziale Arbeit und Europäische Jugend- und Er-wachsenenbildung des Fachbereichs Sozialwesen, Fachhochschule Koblenz, Konrad Zuse Straße 1, 56075 Koblenz
Texte: Annette Girnstein, Lydia Heidrich, Yasir Kaoui, Johanna Nicolaides, Carolin Niesen
Verantwortlich: Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn, Selim Özen
II. Quellenangaben Bildrechte:
Menüpunkt »Foyer«
Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger A9 90/6/1A. Es gelten die Veröffentlichungs- und Vervielfältigungsrechte des Stadtarchivs Karlsruhe.
Lebenswege entdecken - Ein kurzer Museumsrundgang
Datierung:16. Februar 1962. Fotograf: Müller, Simon
Bundesregierung. Bundesbildstelle Nr. 4881
Menüpunkt »Ausstellung«
Signatur: B 145, Bild - 00046447
Datierung:28.Januar 1957; Fotograf: Adrian, Doris
Bundesregierung; Bundesbildstelle Nr. 4881
Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte
Institut für Zeitungsforschung
Signatur: B 145, Bild – FD 13093-0001CC-BY-SA
Datierung:4. Juni 1962; Fotograf: Unterberg, Rolf
Bundesarchiv
2001_1254_18004_08, Sammlung Kilian
Haus der Geschichte Baden Württemberg
Privatbesitz
Das Rotationsprinzip
A2006_0024_02 Sammlung Kilian
Haus der Geschichte Baden Württemberg
Menüpunkt »Sonderausstellung«
Wikipedia.org / Instituto Nacional de Estadística de España
Wikimedia Commons / Bundesarchiv B 145 Bild-F008013-0006
Datum: 29.03.1960
Fotograf: Unterberg, Rolf
Mein Weg nach Deutschland
Peter Mielert
Wikipedia / Renfe clase 269
Wikimedia Commons / Bundesarchiv B 145 Bild-F008588-0012
Datum:23. Juli 1960
Urheber: Wegmann, Ludwig
Bernadino Di Croce
BASF
Schattenseiten der Migration
Peter Mielert
Emiliana Monteiro Rodriguez
Giacomo Magrone
Allgemeine Zeitung Mainz
Bernardino Di Croce
Leben im Provisorium
Adriana Messere
Emiliana Monteiro Rodriguez
Bernardino Di Croce
Adriana Messere
Der Spiegel
Anwerbestopp und Rückwanderung
Francisco Ardila
Institutio Español de Emigracion 1983
Der Spiegel 25_1977
Frauen
Peter Mielert
Nestlè Mainz, DE 1960, factory inside with workers S. 106
Adriana Messere
Das kommt mir aber reichlich spanisch vor
Wikimedia Commons / Cala Fornels »Blick auf Meer« (bei Paguera)
50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Griechenland
Griechenland entdecken
Wikimedia Commons / Karte Griechenland
Wikimedia Commons / Olivenhaine
Wikimedia Commons / Felsen von Metora, Thessalien
Allgemeine Zeitung Mainz
BASF
Griechische Migrationsgeschichte
Wikimedia commons.org/wiki/File:Thessaloniki 1688
Wikimedia commons / Bundesarchiv Bild 183-09887-0006
Datum: 05. März 1951
Autor: Illner
Entlastung für den deutschen Arbeitsmarkt
Allgemeine Zeitung Mainz
BASF
Auf der Suche nach dem besseren Leben
Francisco Ardila
Peter Mielert
Familie Malatun
Der erste Schritt in Richtung Deutschland
Peter Mielert
Kladas 1965
Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung
Peter Mielert
Die Reise ins Unbekannte
BASF
BASF, Jürgen Strube 1955
BASF, Personalstatistiken
Fam. Malatun
BASF
Wikimedia Commons
Quelle: Bundesarchiv Bild 183-28829-0020
Griechische Arbeiterinnen
Datum: 3. Februar 1955
Autor: Sturm, Horst
Aufwachsen zwischen den Kulturen
Peter Mielert
Allgemeine Zeitung Mainz
Vom »Gastarbeiter« zum »griechischen Deutschländer«
Wikimedia Commons; Aischylos: »Orestie«; Griechisches Schultheater am Akademischen Gymnasium Wien, 1965
Quelle: Wolfgang Bauer
Datum: 1. Januar 1965
Bernadino Di Croce
Glytsos und Katseli 2000
Zwischen alter und neuer Heimat
Statistisches Landesamt Rheinalnd-Pfalz
Allgemeine Zeitung Mainz
Zeitzeugen
Jegliches Bildmaterial entstammt aus Privatbesitz
Iannis Stefanakis
Erika-Sulzer Kleinemeier
© Wolf P. Prange
Anwerbepioniere BASF
Gekommen und Geblieben
Signatur: B 145 Bild-F013070-0011 CC-BY-SA
Datierung: 28.Mai 1962; Fotograf: Wegmann, Ludwig
Bundesarchiv
Italienische Gastarbeiter (Bergleute) in Walsum
Bergwerksgesellschaft Walsum
Signatur: B 145 Bild-F013071-0001 CC-BY-SA
Datierung: 28. Mai 1962; Fotograf: Wegmann, Ludwig
Bundesarchiv
Ausgangssituation in den Herkunftsländern
Die Reisewege von den Anwerbeländern in die Bundesrepublik, Bundesanstalt für Arbeit 1965
Bei der Feldarbeit in der Türkei, ca. 1962, Privatbesitz
Hopfenernte in Slowenien, 1962, Privatbesitz
Empfang in der Fremde
Foto Silva Burrini; Dr. Stefan Zakrzewski
Ankunft von Gastarbeitern am Bahnhof
Institut für Zeitungsforschung
Gastarbeiter Unterkunft; bpk / Fotograf: Tüllmann, Abisag
Signatur: A62_369
Volkswagen Aktiengesellschaft
Signatur: B 145 Bild-F040747-0020 CC-BY-SA
Datierung: 24. August 1973; Fotograf: Schaack, Lothar
Bundesarchiv
Fotos Barbara Görres: Guido Steinacker
Anwerbe-Pioniere
Italienische Gastarbeiter im Karlsruher Hauptbahnhof 1962
Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger A9 90/6/1A. Es gelten die Veröffentlichungs- und Vervielfältigungsrechte des Stadtarchivs Karlsruhe.
Foto Hans-Jakob Heger; Jens Bednarek
Sangesfreudige Italiener; Archiv Heger
Anwerber in Italien; Archiv Heger
Anwerbestopp
Ital. Gastarbeiterfamilien in ihren Wohnungen
Signatur: B 145 Bild-F040747-0025 CC-BY-SA
Datierung: 24. August 1973; Fotograf: Schaack, Lothar
Bundesarchiv
Trierischer Volksfreund, 24.11.1973. Stadtarchiv Trier
Die Rheinpfalz, 24.11.1973 Stadtarchiv Ludwigshafen
Prominente Stimmen
Italienische Gastarbeiter (Bergleute) in Walsum beim Unterricht
Signatur: B 145 Bild-F013070-0002 CC-BY-SA
Datierung: 28. Mai 1962; Fotograf: Wegmann, Ludwig
Bundesarchiv
Privatbesitz
Foto: Prof. K.-H. Meier-Braun: SWR
Foto: Karl Kardinal Lehmann: Bistum Mainz
Foto: Dietmar Muscheid: DGB Rheinland-Pfalz
Foto Dr. Gerhard F. Braun: Unternehmerverband Rheinland-Pfalz
Menüpunkt »Lebenswege«
Alle Fotos und Illustrationen der Porträts von Silva Burrini, Vito Contento, Hüseyin Kaya und Nebahat Sutor entstammen dem Privatbesitz.
Menüpunkt »Infothek«
Alles weitere verwandte Bildmaterial entstammt dem Besitz der Beauftragten der Landesregierung für Migration und Integration, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen.
Menüpunkt »Kultur-Raum«
Foto Franco Biondi: Robert Bosch Stiftung/Markus Kirchgessner
Filme
Fotos: Angst essen Seele auf / Kinowelt
Fotos: Palermo oder Wolfsburg / Werner Schroeter
Fotos: 40 qm2 Deutschland / Arthaus
Fotos: Gegen die Wand / Kinowelt
Fotos: Emine aus Incesu / bt medienproduktion Barbara Trottnow
Zeitschriften
Kulturaustausch: ConBrio Verlagsgesellschaft