Jannis Stefanakis
Man darf niemals die Menschen unterschätzen, nur weil sie eine andere Nationalität haben!
Jannis Stefanakis
Jannis Stefanakis ist Wissenschaftler, Tüftler, Erfinder und Visionär: Ein Mensch, den man ohne weiteres als »Polymath« bezeichnen kann. Unweit von Mainz, in dem rheinhessischen Weindorf Elsheim, betreibt der promovierte Maschinenbauer und Wirtschaftswissenschaftler unter dem Namen »Kreta in Elsheim« ein Forschungslabor für Solarenergie, einen Wein- und Feinkostgroßhandel, ein deutsch-griechisches Dienstleistungsunternehmen sowie ein griechisches Restaurant. In seinen Unternehmen bietet er heute 40 Arbeitsplätze.
Der Wissenschaftler mit kretischen Wurzeln ist seit 1976 in der Forschung und Entwicklung von Solar-Kollektoren tätig und zählt heute zu den international führenden Kapazitäten auf diesem Gebiet. Seine Kernkompetenz stützt sich dabei auf die Entwicklung verschiedenartiger Sonnenkollektortypen und die Untersuchung auf Ihre Effizienz.
Jannis Stefanakis mit eigenen Worten
Das Audio wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Hinter all seinen Erfolgen und wissenschaftlichen Auszeichnungen steht eine entbehrungsreiche aber zielgerichtete Migrationsgeschichte, die von einem starken Willen und Zuversicht geprägt war. Eigenschaften, die seiner Familie seit jeher eigen sind.
Inmitten der Wirren des Bürgerkriegs zwischen Kommunisten und den nationalistisch-konservativen Kräften Griechenlands, wurde am 3. September 1947 Jannis Stefanakis als ältester Sohn der Familie geboren.
Für die Schule musste während des Tages gelernt werden. Elektrisches Licht gab es zu jener Zeit in Astraki noch nicht. Für die karge, abendliche Beleuchtung diente eine mit Olivenöl gefüllte Öllampe, deren provisorischer Docht aus Watte bestand.
Nach Beendigung der Grundschule wechselte er mit 12 Jahren auf das Gymnasium nach Heraklion, dem heutigen Verwaltungssitz und Hauptstadt der Insel Kreta. Neben der Schule war er für die Buchhaltung des väterlichen Traubenhandels verantwortlich. Sein Wissen zu erweitern war für den engagierten Gymnasiasten seit jeher Triebfeder aller Entscheidungen. Das deutsch-griechische Anwerbeabkommen das 1960 die erste Migrationswelle der Griechen nach Australien ablöste, bot die Möglichkeit, den Bildungsweg außerhalb der Landesgrenzen fortzusetzen.
Jannis Stefanakis mit eigenen Worten
Das Audio wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Jannis Stefanakis mit eigenen Worten
Das Audio wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Jannis Stefanakis mit eigenen Worten
Das Audio wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Studentenmigration nach Deutschland
Mit 600 D-Mark, 5 Kilogramm Rosinen und 5 Litern Olivenöl im Gepäck brach Jannis Stefanakis 1966 in Richtung Deutschland auf. In Jugoslawien wurde er seiner wenigen Habe beraubt. Mit den Rosinen, die man ihm ließ, begann er sein neues Leben als Student in Deutschland.
In Herzogenaurach kam Stefanakis zunächst bei einem Bekannten in einem Gastarbeiterwohnheim unter. Die Lebensbedingungen der Gastarbeiter schockierten ihn sehr. Innerhalb von 2 Monaten hatte er so gute Deutschkenntnisse erworben, dass er mit Bestnoten seine Klausuren schrieb und daraufhin die Studiengebühren erlassen bekam.
Während der Studienzeit am Institut für Werkstoffverarbeitung erhielt er eine Assistentenstelle und schloss nach neun Semestern mit einem Ingenieur Diplom sein Maschinenbau-Studium ab. Dank des verdienten Geldes und eines Stipendiums der evangelischen Kirche konnte er das Agraringenieur-Studium der Schwester und das Architektur-Studium seines Bruders finanzieren.
Jannis Stefanakis mit eigenen Worten
Das Audio wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Jannis Stefanakis mit eigenen Worten
Das Audio wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Jannis Stefanakis mit eigenen Worten
Das Audio wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Jannis Stefanakis mit eigenen Worten
Das Audio wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
»Kretafruta in deutschen Einkaufsmärkten«
Die Mühen und Entbehrungen der Studentenzeit waren endlich vorbei. Auf Empfehlung seines Professors erhielt der junge Maschinenbauer eine Assistentenstelle an der Universität Stuttgart. Mit neuen finanziellen Möglichkeiten war rasch der erste VW-Käfer erworben, dem Stefanakis scherzhaft aufgrund seiner explosionsartigen Geräusche den Namen des Atomreaktors »Demokritos« verlieh.
Die beiden Stipendien der italienischen Regierung führten ihn für eine Zeit nach Italien. Rasch hatte der sprachbegabte Kosmopolit Kontakte zu Kommilitonen aus aller Welt aufgebaut. Eine Einladung 1973 in die USA sollte weitere, neue Perspektiven schaffen.
Jannis Stefanakis mit eigenen Worten
Das Audio wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Jannis Stefanakis mit eigenen Worten
Das Audio wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
»Kreta in Elsheim«
Seit 1975 hat sich der Lebensmittelpunkt von Jannis Stefanakis, seiner Frau und dem ältesten der beiden Söhne von Stuttgart nach Mainz verlagert. Sein wirtschaftliches Interesse war weiterhin auf den Export griechischer Lebensmittel und Weine nach Deutschland gerichtet, der wissenschaftliche Fokus lag auf der Entwicklung von halbkugelförmigen Sonnenkollektoren, die im Vergleich zu Flachkollektoren die Kraft der Sonne während ihres gesamten Umlaufs nutzen können.
Jannis Stefanakis mit eigenen Worten
Das Audio wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
All seine Erfahrungen sollten rund 20 Jahre später in die Gründung eines eigenen Unternehmens zur Entwicklung und Herstellung von Sonnenkollektoren einfließen. Auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück schlugen dem Griechen heftige Ressentiments aufgrund seiner Nationalität entgegen. Durch gute Kontakte fand er in Elsheim einen passenden Baugrund; willkommen fühlte er sich hier jedoch nicht.
Vorurteile gegenüber anderen Kulturen lassen sich nach seiner Erfahrung nur abbauen, in dem man in direkten Kontakt mit den Menschen tritt.
Seit 1998 hat sich der Fachbuchautor und Halter von 34 Patenten mit seinen Unternehmen, die unter dem Namen »Kreta in Elsheim« bekannt sind, etabliert.
Jannis Stefanakis mit eigenen Worten
Das Audio wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Für die Entwicklung eines mobilen Kugelsonnenkollektors wurde er mit dem Professor-Adalbert-Seifriz-Preis für Technologietransfer im Handwerk ausgezeichnet. Der Umweltpreis der Stadt Mainz, oder etwa Förderungen des Ministeriums für Wirtschaft und Verkehr, Rheinland-Pfalz sowie des griechischen Ministeriums für Forschung und Energie reflektieren die Wertschätzung seiner wissenschaftlichen Kompetenz.
Technischen Tüftler- und Erfindungsgeist lässt Stefanakis auch in das Restaurant in Elsheim, das heute unter der Leitung seines Sohnes – eines diplomierten Chemie-Ingenieurs – Köstlichkeiten nach Original Rezepten der Großmutter bietet, miteinfließen. So versorgt etwa eine spezielle Belüftungstechnik im Restaurant, die sich die Kraft der Sonne zunutze macht, die Gäste mit stets angenehmer, frischer Luft.
Sein Wissen brachte Stefanakis 2009 noch einmal in seine Dissertation mit ein, die er mit einer ganz besonderen Widmung versah:
Jannis Stefanakis mit eigenen Worten
Das Audio wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Zu guter Letzt danke und widme ich diese Arbeit meinem verstorbenen Vater Dimitrios, welcher 1966 einem 18 Jährigen das Vertrauen schenkte, damit dieser alleine in der Fremde ein Studium beginnen konnte.
Jannis Stefanakis