© MFFJIV

© MFFJIV

© MFFJIV

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

 

Info

UNESCO Weltkulturerbe SchUM

Die monumentalen SchUM-Stätten und ihr immaterielles Erbe sind weltbekannt, anerkannt und geschützt sowie Teil des lebendigen Judentums weltweit.

Um diesem Erbe in SchUM weltweit Anerkennung zu verleihen, engagierte sich das Land Rheinland-Pfalz bereits von 2004 an gemeinsam mit den drei Städten – Speyer, Worms und Mainz – sowie den jüdischen Gemeinden in Mainz und Speyer und dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden im Verbund des SchUM-Städte e.V. dafür, dass die SchUM-Stätten als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt werden. Am 23. Januar 2020 wurde der Antrag bei der UNESCO in Paris abgegeben.

Am 27. Juli 2021 fiel die Entscheidung: SchUM ist Weltkulturerbe!

Zum ersten Mal zeichnete die UNESCO ein jüdisches Kulturgut in Deutschland als Weltkulturerbe aus. Mit ihrer Anerkennung sind die SchUM-Gemeinden in Speyer, Worms und Mainz die 50. Welterbestätte in Deutschland.

Die Anerkennung seitens der UNESCO ist in Zeiten wachsenden Antisemitismus besonders wichtig. Es ist ein Zeichen, im Reigen des Weltkulturerbes, in dessen Rahmen Schlösser, Kathedralen, muslimische Kulturgüter, aber auch Städte wie Prag oder Krakau und Regensburg mitsamt ihrer jüdischen Elemente anerkannt wurden, das Judentum mit seinen Bauten und seinem jahrhundertealten Erbe stärker zu verankern und dadurch auch eine Lücke im Weltkulturerbe zu schließen.

https://schumstaedte.de

Laden Sie sich auch die SchUM-Apps für Google Android oder Apple iOS herunter:

- SchUM - Die SchUM-Stätten per APP erkunden

- SchUM- Die APP zur Ausstellung "SchUM am Rhein - Vom Mittelalter in die Moderne"